Logo double trans

Buchbesprechung "Weizenwampe"

20180712_185844_001

Gerade habe ich mir einmal wieder das Standardwerk zum Thema Weizen in unserer Ernährung „Weizenwampe: Warum Weizen dick und krank macht“ zu Gemüte geführt – diesmal in Form des Hörbuchs. Dr. William Davis untermauert hier sehr vehement die These, dass Weizen nicht nur für Übergewicht, sondern auch für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich ist.

Der Kardiologe schildert in seinem 2013 erschienenen Buch, wie Weizen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts genetisch so verändert wurde, dass das, was wir heute kennen, mit dem Urweizen nicht mehr viel zu tun hat. Der Wunsch nach einem höheren Ertrag, geringeren Kosten und einer einfacheren Verarbeitung hatte hierbei offenbar weit mehr Gewicht als die Bedürfnisse des menschlichen Organismus.

Und so ist dieser genetisch veränderte Weizen heute in unseren Lebensmitteln allgegenwärtig; er findet sich nicht nur in Brot, Kuchen und Keksen, Pizza und Nudeln, sondern auch in vielen Fertiggerichten, in fertig abgepacktem geriebenem Käse (der wird mit Weizenmehl bestäubt, damit er nicht aneinander haftet) und sogar in Medikamenten und Kosmetika.

Nicht nur Zöliakie, also eine Überempfindlichkeit gegen das in vielen Getreidesorten enthaltene Klebereiweiß Gluten, sondern auch andere Erkrankungen führt er auf den Verzehr von Weizen zurück. Mit Patientengeschichten aus seiner eigenen Praxis schildert er, dass Weizen u.a. bei der Entstehung von Insulinresistenz, Herzerkrankungen, der Schädigung unseres Nervensystems und  Hautkrankheiten eine Rolle spielen kann. Auch angeblich so gesunde und wertvolle Vollkornprodukte und anderen Kohlenhydrate nimmt er dabei kritisch unter die Lupe.

Auch wenn man ihm nicht bis in die allerletzte Konsequenz – nämlich den vollkommenen Verzicht auf Weizen folgen mag – regt sein Buch doch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem weit verbreiteten Getreide und auch anderen Kohlehydratquellen an.

 

Dr. med. William Davis „Weizenwampe: Warum Weizen dick und krank macht.“

Übersetzt von Imke Brodersen

Goldmann Verlag

ISBN 978-3-442-17358-7 WG 2461

Taschenbuch 9,99 €

Das könnte Dich auch interessieren!

Wie süß!



Unser Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hat kürzlich einen Entwurf für eine „Nationale Strategie für die Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten“ vorgelegt. Einen Entwurf wohlgemerkt, der vorsieht, gemeinsam mit der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel auf freiwilliger Basis veränderte Rezepturen für Fertigprodukte mit weniger Zucker, Fett und Salz zu erarbeiten. Sein besonderer Augenmerk gilt dabei den zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken, Brot und Brötchen, Frühstückscerealien, Joghurt- und Quarkzubereitungen sowie Tiefkühl-Pizzen

Alles nur heiße Luft?

Vergangene Woche stellte Ernährungs- und Agrarminister Christian Schmidt (CSU) in Berlin den Ernährungsreport 2018 vor. Im Auftrag seines Ministeriums hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Oktober 2017 rund 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger ab 14 Jahren zu deren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragt.

Die Ergebnisse verwundern, denn demnach wollen fast alle Deutschen (92 %) sich gesund ernähren, kochen regelmäßig zuhause (43 % täglich, 38 % 2 bis 3 mal pro Woche) und legen Wert auf artgerechte Tierhaltung (immerhin 52 % wären bereit, für ein Kilo Fleisch zum Grundpreis von 10 € einen Aufpreis von bis zu 5 € zu zahlen).

Diabetikerinnen kommen früher in die Wechseljahre!

Bei Frauen mit Diabetes beginnen die Wechseljahre oft früher als bei anderen. Grund dafür ist, dass sich bei ihnen der Eizellenvorrat schneller verringert, erklärt  Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin....