
Heute ist der „Internationale Tag der älteren Menschen“!

Vor 26 Jahren erklärte die UNO-Generalversammlung den 1. Oktober zum „Internationalen Tag der älteren Menschen“. In diesen 26 Jahren hat sich viel verändert im Selbstverständnis älterer Menschen – sie sind heute mobiler und rüstiger denn je.
Ältere Menschen sind heute viel aktiver als je zuvor.
Das ist vor allem darauf zurück zu führen, dass ältere Menschen heute sehr viel aktiver sind: Laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2013 treiben 37 Prozent der 65 bis 85jährigen mindestens einmal pro Woche Sport, 21 Prozent sogar mehrmals und knapp die Hälfte (44 Prozent) von ihnen immerhin ab und zu.
Ohne regelmäßige Bewegung verlieren wir im Laufe unseres Lebens einen erheblichen Teil unserer Muskulatur!
Eine erfreuliche Entwicklung, wenn man weiß, dass bereits mit Mitte 20 unsere Skelettmuskulatur an Masse verliert. Bis wir 80 sind, haben wir rund die Hälfte unserer Muskelmasse eingebüßt. Das bedeutet natürlich auch, dass wir an Kraft verlieren und unsere Leistungsfähigkeit sinkt, was wiederum Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität haben kann. Bis zum 45. Lebensjahr verlieren wir durchschnittlich schon 5% unserer Kraft pro Lebensjahrzehnt; danach verdoppelt sich dieser Wert.
Bei untrainierten Erwachsenen ist der Rückgang wesentlich höher als bei trainierten; sie verfügen ab einem Alter von 70 Jahren nur noch über ca. 40% ihrer einstigen maximalen Leistungsfähigkeit während trainierte Senioren im gleichen Alter noch ungefähr 65% ihrer ehemaligen Leistungsfähigkeit aufweisen.
Auch unser Herz-Kreislauf-System und unser Gehirn profitiert von Sport!
Aber nicht nur unsere Muskulatur profitiert von ausreichend Bewegung und Sport - körperliche Aktivität kann einer finnischen Studie zufolge in der Altersgruppe 65+ die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um mehr als 50 Prozent verringern.
Und noch etwas: Menschen, die sich auch im Alter regelmäßig bewegen, könnten die Geschwindigkeit ihrer Hirnalterung wesentlich verlangsamen und das Risiko an Alzheimer zu erkranken um bis zu 60% senken.
Sport hilft uns dabei, Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten.
Alles in allem bedeutet das einen unglaublichen Zuwachs an Lebensqualität, den wir auch immer häufiger in unseren Kursstunden erleben dürfen. Wie z.B. bei Beate H., 61 Jahre, die – bevor sie vor ungefähr einem Jahr mit dem Sport begann – unter chronischen Rückenschmerzen litt und nur noch mit Hilfe schmerzstillender Medikamente durch den Tag kam. Durch den Sport hat sie ihre Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt, ist heute viel beweglicher und kann ganz auf Medikamente verzichten.
Eine ähnliche Geschichte ist die von Herbert K.: Der 67jährige merkte schon seit geraumer Zeit, dass seine Beweglichkeit spürbar eingeschränkt war. Das Schuhe zubinden ging nur noch mühsam und der Blick über die Schulter beim Autofahren fiel ihm immer schwerer. Schon nach sechs Monaten regelmäßiger Teilnahme an einem Sportkurs ist davon keine Rede mehr; die Einschränkungen im Alltag sind verschwunden und Herbert fühlt sich fit, wie schon lange nicht mehr. Ganz davon abgesehen, dass beide ein enormes Stück Lebensqualität zurück gewonnen haben, macht ihnen die Teilnahme an den Kursen auch noch Spaß.
Natürlich profitieren am meisten die, die bereits ihr ganzes Leben lang Sport machen, aber wie man sieht: Es ist nie zu spät, um damit anzufangen!
Das könnte Dich auch interessieren!

Fitness für "Couchpotatoes"

Zucker – so süß und trotzdem bitter!
